 
    
    Ozon bildet sich unter anderem in der Stratosphäre, in einer Höhe von etwa 20 bis 35 km, in der so genannten Ozonschicht der Atmosphäre. Dort entsteht es aus molekularem Sauerstoff unter dem
    Einfluss der kurzwelligen UV-Strahlung der Sonne. Dieser Ozonschicht kommt eine grosse Bedeutung zu. Sie hält nämlich den grössten Teil der UV-Strahlung der Sonne ab. Nur ein kleiner Teil dieser
    Strahlung durchdringt die Ozonschicht und trifft auf die Erdoberfläche auf. In geringen Mengen ist UV-Strahlung lebensnotwendig, denn der menschliche Körper benötigt sie zu Herstellung des
    Vitamins D, in grösseren Konzentrationen jedoch schädigt sie die Haut (Sonnenbrand, Hautkrebs).
    
    Durch die Vielfalt der Ozonbelastungen wie Industrie, Strassenverkehr, produziertes Stickstoffdioxid wurde die Ozonschicht beeinflusst, ihre Dicke nahm an verschiedenen Stellen ab - und dadurch
    die UV-Strahlung, die die Erdoberfläche erreicht, zu. Besorgniserregend ist vor allem die Zunahme der UV-B Strahlung (Ultraviolettstrahlung im Bereich von 280 bis 315 Nanometer). Eine Zunahme die
    schädlich ist für alle lebenden Zellen, einschliesslich ihrer Kernbausteine. Besonders im Freien gilt es daher mit ausreichendem Sonnenschutz Schädigungen vorzubeugen (Sonnencrème, Kleidung,
    Sonnenbrillen, kurze Sonnenbäder usw.)
    Top Thema
    Vorbräunen für den Urlaub
    Urlaub in Sicht? Bereiten Sie sich im Solarium darauf vor.
    mehr lesen
 
    
    Urlaubsbräune erhalten
    Sie kennen das bestimmt. Kaum ist man aus dem Urlaub zurück, verschwindet auch schon die Urlaubsbräune innert Kürze. Mit diesen Tipps verlängern Sie den "Frisch aus dem Urlaub-Effekt"
 
    
